Dart ist ein Sport für jedermann; kurz ein Volkssport. Es ist egal wie groß, wie schwer, wie stark oder wie alt Sie sind. Beim Dartsport kommt es auf stärken wie Konzentration, Nervenstärke und Präzision an. Alles Eigenschaften die in jedem mehr oder weniger schon Vorhanden sind oder noch ausgebaut werden können.
Aus den Englischen Pubs kam der Dartsport nach Deutschland. Dart ist ein sehr kameradschaftlicher Sport, denn man spielt nicht gegen einen "Gegner", sondern vielmehr gegen das Dartboard und gegen sich selber. Dies mag ein wenig verwirrend sein, aber wenn Sie selbst erst einmal diesen Sport nachgehen werden Sie verstehen was ich damit meine.
Leider wird Dart als eine simple Freizeitbeschäftigung abgetan. Dies kommt vielmehr aus einem Informationsmangel heraus. Wie viele kennen das Regelwerk, die Punktewertung oder wissen wie viele Spiele auf dem Dartboard gespielt werden können. Haben Sie es schon einmal Probiert alle drei Darts ins Bull zu werfen? Wenn ja, dann wissen Sie das es gar nicht so leicht ist wie es für den Beobachter scheint.
Wo und wie der Dartsport erfunden wurde, darüber sind sich bis heute die Historiker nicht einig. Allem Anschein nach hat sich Dart in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts in den Industriezentren Englands zu einer Freizeitsportart der ärmeren Schicht der Gesellschaft entwickelt. In den englischen Pubs wurde um eine Runde Bier oder aber auch um einen Jackpot gespielt. Auch heute in Deutschland wird sehr oft in den Kneipen um eine Runde Bier gespielt.
Man kann Dart "nur" als ein Gesellschaftsspiel spielen oder aber versuchen bei Ligaspielen und Turnieren um Punkte und Preisgelder spielen. Welchen Trainings aufwand man für diesen Sport investieren will, liegt an jedem wie weit er es bei diesem Sport bringen will.
Die Dartscheibe wird in einer Höhe von 172,72 cm (5'8"), gemessen vom Zentrum der Scheibe (Bull's Eye), exakt senkrecht aufgehangen. Die mindest-Abwurfmarke ist vom Anfang der Scheibe (nicht von der Wand!) 236,86 cm (7`91/4") entfernt. Dies sind die für internationale Vergleiche und Wettkämpfe genauestens vorgeschriebenen Maße.
Festgelegt wurden sie 1977 von der British Darts Organisation (BDO) und der World Darts Federation (WDF). Fast alle Wettkampfregeln hat der Deutsche Dart Verband (DDV) übernommen. Jeder Verein oder Club der Mitglied im DDV ist, wie z. B. der Hessische Dart Verband (HDV), hat diese Regel anerkannt und ist Verpflichtet sie einzuhalten.
Die Dartscheibe (London- bzw Bristleboard) ist in 82 Segmente unterteilt. Vom Zählwert sind es aber nur 62 Felder. Wie die Segmente heißen, wie ihr Zählwert ist und wie die Maße auf dem Dartboard sind, können Sie in der untenstehenden Grafik sehen. Der Gesamtdurchmesser beträgt 45,7 cm und der Wertungsbereich ist 34 cm im Durchmesser.
Das Dartboard besteht aus dem Standard-Uhr-Muster 1 - 20 und dem Bullauge. Die einzel-Segment Treffer zählen die einfache Zahl, die dem jeweiligen Segment zugeschrieben ist, die Doppel- oder Dreifach- Ringtreffer zählen die Doppelte bzw. 3-fache Anzahl des Einzelsegmentes; der äußere Bull zählt 25, das Bull-Auge 50 Punkte.
Eine gute Dartscheibe wird aus stark gepreßte harten pflanzlichen Fasern (englisch "Birstel", zu Deutsch Borsten), meistens Sisal, hergestellt. Minderwertige Dartscheiben werden aus gepreßtem Papier hergestellt, von diesen Dartscheiben ist aber keine lange "Lebensdauer" zu erwarten.
Der Dartpfeil (Arrow)
Es gibt eine sehr große Auswahl von Dartpfeilen auf dem Markt zu kaufen. Sie bestehen aber immer aus den gleichen Komponenten. Den Aufbau des Dartpfeiles sehen Sie auf dem nächsten Bild:
Flights, Shafts und Barrels gibt es in verschiedenen Varianten. Auch werden verschiedene Spitzen und sogar Spitzensystem auf dem Markt angeboten. Liga- und Turnierspieler spielen mit Darts, die in der Regel zwischen 50 und 150 DM Kosten. Welcher Typ Dart mit welchen komponenten am besten für Sie geeignet ist, kann Ihnen leider keiner sagen. Das müssen Sie für sich und Ihrer Art zu Werfen selber herausfinden. Man sollte sich vielleicht als Anfänger nicht die teuersten Darts besorgen.
In einem spezialisierten Dart-Geschäft können Sie in aller Regel unterschiedliche Dartpfeile ausprobieren. Bei Preisen bis zu 200 DM kann es sehr leicht vorkommen das Sie nicht das Richtige für sich kaufen. Eventuell können Sie bei einem Ortsansäsigen Dartverein verschiedene Darts von Mitgliedern einmal ausprobieren. So kann einem kein Fehler beim Kauf von Darts unterlaufen.